Dan Harrington
![]() | ||||||||||||||||||
Persönliches | ||||||||||||||||||
Wohnort: | Santa Monica, Kalifornien | |||||||||||||||||
Spitzname: | Action Dan | |||||||||||||||||
Turniererfolge
|
Dan „Action Dan“ Harrington (* 6. Dezember 1945 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Pokerspieler.
Harrington studierte an der Suffolk University und am MIT. Der Backgammon-Champion und US-Schachmeister arbeitete anschließend als Insolvenzvollstrecker bis er Anfang der 1980er mit dem Pokerspielen begann.
Das erfolgreichste Jahr war für den sehr konservativ spielenden Harrington 1995. In diesem Jahr gewann er ein 2.500 $ No Limit Hold'em-Event der WSOP sowie ein Seven Card Stud-Turnier bei der European Poker Open in London. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Main Event der World Series of Poker, für den Harrington eine Gewinnsumme von 1 Million US-Dollar kassierte.
Insgesamt saß er viermal am Finaltisch des WSOP-Main Events. 1987 wurde er Sechster, 2003 Dritter sowie 2004 Vierter.
Bei der World Poker Tour konnte Harrington im August 2007 seinen ersten Titel erringen. Er gewann in Los Angeles das Legends of Poker-Turnier und erhielt ein Preisgeld von 1.634.865 US-Dollar. Außerdem konnte er 2005 hinter Minh Ly einen zweiten Platz bei einem WPT-Turnier belegen.
In seiner bisherigen Karriere erspielte sich Harrington ein Preisgeld von 6,6 Millionen Dollar.
Bücher
Dan Harrington ist immer in Zusammenarbeit mit Bill Robertie einer der erfolgreichsten Autoren von verschiedenen Pokerbüchern, die bei Two Plus Two Publishing erschienen:
- Harrington on Hold'em: Volume I: Strategic Play ISBN 1880685337 (2004)
- Harrington on Hold'em: Volume II: The Endgame ISBN 1880685353 (2005)
- Harrington on Hold'em: Volume III: The Workbook ISBN 1880685361 (2006)
Diese Bücher über Turnierpoker sind mittlerweile auch in deutscher Sprache erschienen.
2008 erschienen Cash Game-Bücher von ihm:
- Harrington on Cash Game 1
- Harrington on Cash Game 2
Während die bisherigen Bücher verstärkt für das Livegame geschrieben sind, erschien 2010
- Harrington on Online Cash Games: 6-Max No-Limit Hold 'em ISBN 1-880685-49-3,
worin er sich mit den Eigenheiten des Onlinegames, wie Tableselection, HUD, Spielernotizen und die Spielweisen auf den verschiedenen Limits auseinandersetzt. Zusätzlich wird noch auf den Zusammenhang zwischen Range und HUD-Daten eingegangen und ableitbaren Konsequenzen für das Postflopspiel.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
1995 | 2.500 $ No Limit Hold'em | 249.000 |
1995 | 10.000 $ No Limit Hold'em (Main Event) | 1.000.000 |
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
- Buchbesprechung von „Harrington in Cash Games“
- eine Art Homepage
Johnny Moss • Nick Dandolos • Felton McCorquodale • Red Winn • Sid Wyman • Bill Hickok • Edmond Hoyle • T. Forbes • Bill Boyd • Tom Abdo • Joe Bernstein • Murph Harrold • Red Hodges • Henry Green • Walter Pearson • Doyle Brunson • Jack Straus • Fred Ferris • Benny Binion • David Reese • Amarillo Slim • Jack Keller • Little Man Popwell • Roger Moore • Stu Ungar • Lyle Berman • Johnny Chan • Bobby Baldwin • Berry Johnston • Jack Binion • Crandall Addington • T.J. Cloutier • Billy Baxter • Phil Hellmuth • Barbara Enright • Dewey Tomko • Henry Orenstein • Mike Sexton • Dan Harrington • Erik Seidel • Barry Greenstein • Linda Johnson • Eric Drache • Sailor Roberts
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite