Donkpedia
Donkpedia ist der Namen eines freien und unabhängigen Internet-Lexikons zum Thema Poker. Es ist mit über 3.200 Artikeln das größte und umfassendste Lexikon seiner Art.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Donkpedia wurde am 6. September 2007 von den Österreichern Lukas M. Hopfner und Simon H. gegründet, die zuvor schon in ähnlichen Projekten aktiv waren. Die Gründung erfolgte auf Grund der Ablehnung, die sie in der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia gegenüber Pokerinhalten erfuhren. Anfang 2008 wurde die Grenze von 1.000 Artikeln überschritten. Heute hat Donkpedia mehr als 3.100 Artikel (Stand 2. Juni 2012) und ist damit das größte Pokerlexikon der Welt.
Als Beweis für die Inkonsequenz der deutschsprachigen Wikipedia im Bezug auf Artikelresonanz erstellte ein anonymer Donkpedia-Bearbeiter Ende 2009 in der Wikipedia den Artikel Lasmiranda Dennsiewillja, der das Leben einer nicht-existenten spanischen Pokerspielerin illustrierte und einige Monate lang unverändert als Artikel existierte.
Nachdem Mark Rößler zwischenzeitlich für Donkpedia bloggte, gab das Lexikon Ende Januar 2010 die Zusammenarbeit mit dem deutschen Pokermagazin donkmag bekannt, die inzwischen jedoch beendet wurde.
Angebot
Angeboten werden größtenteils Artikel über professionelle Spieler, Begriffe, sowie Zitate und Artikel über Pokerliteratur. Daneben wird auch Wert auf aktuelle Berichterstattung von großen Turnieren, Live sowie auch Online, gelegt. Vor allem Turniere, die nicht in das Angebot großer gesponserter Anbieter fallen, bringt Donkpedia den Besuchern näher.
Auf Donkpedia findet sich die größte High-Stakes-Poker-Datenbank der Welt.
Andere Projekte
- Hauptartikel: Liste der Donkmedia-Projekte
Nach der Gründung von Donkpedia entschlossen sich die Verantwortlichen, weitere Pokerprojekte ins Leben zu rufen.
Dazu gehört etwa die Analysesoftware DonkAnalyser, das Tool DonkResizer und das Taschenrechner-Programm DonkStack.
Im Januar 2009 wurde die weltweit erste Pokersuchmaschine, genannt DonkSearch, gestartet.
Funktionsweise
Jeder Internetbenutzer kann Seiten bearbeiten, indem er auf den „Artikel bearbeiten“-Knopf in der Kopfzeile drückt. Im Browser öffnet sich ein Textfenster, in dem der Benutzer den Artikel direkt bearbeiten und Speichern kann.
Seit dem 28. Januar 2009 können nur noch registrierte Benutzer Änderungen vornehmen. Der Grund liegt in projektqualitativen Gründen. Da eine Registrierung aber nur einige Sekunden dauert und keine persönlichen Daten erfordert, sollte dies die Benutzerdichte des Lexikons nicht einschränken.
Siehe auch
Weblinks
Donkpedia • DonkAnalyser • DonkSage • DonkProb • DonkResizer • DonkStack • DonkSearch • DonkLog (eingestellt) • DonkBlog • OpaaufPokas Pokerblog (eingestellt)
Siehe auch: Software-Projekte