EPT Deauville 2009
| |||
Datum | 20. - 24. Januar 2009 | ||
Ort | Deauville | ||
Variante | No Limit Texas Hold'em | ||
Struktur | |||
Buy In | 5.000+250 € | ||
Teilnehmer | 645 | ||
Geldplatzierungen | 64 (9,92 %) | ||
↓ Genaue Ergebnisse ↓ | |||
Sieger-Preisgeld | 851.400 € |
Die EPT Deauville 2009 findet vom 20. bis zum 24. Januar 2009 statt. Das Buy in lag bei 5.250 €.
Kaum ist der Sand der Bahamas aus den Schuhen gekloppft, startete schon in Frankreich der nächste Stop der European Poker Tour 2008/2009.
Trotz der gleichzeitig stattfindenden Aussie Millions 2009 versammelten sich 645 Spieler an der französischen Küste der Normandie um einen auszuspielen. Die Franzosen warteten wohl sehnsüchtig, dass die EPT zurückkehrt, nachdem sie aufgrund eines Glücksspielgesetzes aus Frankreich gebannt wurde. Unter Sarkosy wurden die Gesetze jedoch wieder gelockert, das EPT und WPT-Turniere wieder stattfinden können.
Im Turnier angekommen ging es auch rapide mit der Spieleranzahl Bergab. So wurde an Tag 2 der Bubble erreicht.
Auf Rang 65, dem Bubble, schied jedoch unglücklicherweise Janek Schleicher aus.
Danach erwischten es Surinder Sunar, Isabelle Mercier, Joao Barbosa, Freddy Deeb, Helfried Bernhard sowie Olivier Busquet im Preisgeld.
Vorschlusstag
Moritz Kranich ging als massiver Chipleader in den Vorschlusstag, zusammen mit zwei weiteren Deutschen, Jan-Thomas Micheel und Jan Meinberg sowie mit dem Cheesmaster Ivo Donev. Insgesamt waren es 47 Spieler die antraten bis zum Finaltisch runter zu spielen.
Dabei war zunächt für Ivo Donev auf Platz 28 für 12.400 Euro das Turnier beendet. Zuvor erhielt bereits Jan-Thomas Micheel die selbe Auszahlung da er auf dem 30. Rang ausschied.
Dave Ulliott, der letzte internationale Topstar verabschiedete sich mit Platz 23 für 15.500 Preisgeld.
Das Tagesende musste wie schon bei der PCA 2009 ein Deutscher darstellen. Jan Meinberg schied auf Rang 9 aus und erhielt 46.400 Euro.
Finaltisch
Wie bei der EPT üblich, besteht der Finaltisch aus den letzen Acht verbliebenen Spielern des Turniers. Dazu zählen in Deauville in der Chipreihenfolge Tristan Clemencon, Moritz Kranich, Andrea Benelli, Jorn Walthaus, Arnaud Esquevin, Jonathan Azoulay, Bruno Launais sowie Thomas Delattre, wie sie den Finaltisch gestartet haben.
Für den Deutschen verlief der Finaltisch zunächst suboptimal, er büsste einige Chips ein, ehe er, nachdem die ersten Spieler den Tisch verließen, mehrfach aufdopplen konnte. Bei noch 3 Spielern gelang ihm der Gewinn des wichtigsten Pot bis dahin. Auf dem Flop 10 10 8 traf er mit J10 Trips und hatte das Glück von seinem Gegner in der Hand Tristan Clemencon, volle Auszahlung zu erhalten. Mit der 2 auf dem Turn waren die Chips in der Mitte und sogleich in Richtung Kranich geflogen, da der Franzose 82 muckte, ehe die Riverkarte erschien. Die beiden waren fast gleichauf, sodass Kranich danach massiver Chipleader war.
In Heads Up ging der Hamburger mit einem knappen 6:1 Lead. Mit A7 gewann Moritz Kranich die letzen Chips des Turniers, da sein HU-Kontrahent mit A3 mithielt. Das Board brachte keine Hilfe für den Underdog und somit ging der 4. EPT-Titel nach Deutschland.
Platzierung | Spieler | Preisgeld in Euro |
---|---|---|
1. | Moritz Kranich | 851.400 |
2. | Arnaud Esquevin | 495.400 |
3. | Tristan Clemencon | 284.800 |
4. | Andrea Benelli | 219.800 |
5. | Jonathan Azoulay | 182.700 |
6. | Jorn Walthaus | 142.400 |
7. | Bruno Launais | 108.300 |
8. | Thomas Delattre | 77.400 |
- 10. September 2008: Barcelona
- 1. Oktober 2008: London
- 28. Oktober 2008: Budapest
- 15. November 2008: Warschau
- 9. Dezember 2008: Prag
- 5. Januar 2009: Bahamas
- 20. Januar 2009: Deauville
- 17. Februar 2009: Kopenhagen
- 10. März 2009: Dortmund
- 18. April 2009: San Remo
- 28. April 2009: Monte Carlo