Jack Straus
Straus bei der WSOP 1974 | ||||||||||
Persönliches | ||||||||||
Wohnort: | keine | |||||||||
Spitzname: | Treetop | |||||||||
Verdienste | ||||||||||
Turniereinnahmen:[?] | 677.250 $ ( 518.290 €) | |||||||||
Turniererfolge
| ||||||||||
Letzte Änderung: post mortem |
Jack „Treetop“ Straus (*1930 in Texas; † August 1988) war ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.
Leben
Straus begann in den frühen 1970ern bei der World Series of Poker zu spielen. Er gewann das WSOP-Main Event 1982 und erhielt dafür 520.000 $ und sein zweites Armband.
Bemerkenswert an diesem Sieg war, dass Straus zwischenzeitlich nur noch einen einzigen 500 $-Chip zur Verfügung hatte. Daraus entstand der Leitsatz A Chip and a Chair (deutsch: „Ein Chip und ein Stuhl“).
Straus ist zudem für einen der bekanntesten Bluffs überhaupt bekannt. Während er in einem High Stakes No Limit Hold'em Cash Game einige große Pots hintereinander gewann, entschied er sich dazu, seine nächste Starthand zu erhöhen. Er erhielt die schwächste Starthand, 72, er erhöhte aber trotzdem. Nur ein Gegner zahlte seine Erhöhung. Im Flop kam 733, was für 72 einen sehr guten Flop darstellte. Er setzte also und sein Gegner erhöhte das Gebot. Straus vermutete ein höheres Paar beim Gegner. Deshalb versuchte er, die dritte Drei zu repräsentieren und ging mit. Auf dem Turn kam eine 2, was für Straus keine Hilfe darstellte, da beim Poker nur die besten zwei Paare zählen. Trotzdem setzte er eine große Menge an Geld. Da er wusste, dass sein Gegner die bessere Hand hielt und er seine kaum mehr verbessern kann. Er teilte seinem Gegner mit, dass er ihm für 25 $ eine seiner Karten zeigen würde. Er nahm das Angebot an und Straus zeigte ihm seine 2. Nach einer Weile kam sein Gegner zum Schluss, dass Straus wohl 22 halten müsste und stiegus.
Dieser Bluff wird auch im Film High Roller, der von Stu Ungar handelt, thematisiert.
Straus starb im August 1988 an einem Herzanfall. Im selben Jahr wurde er in die Hall of Fame aufgenommen.
In seiner Karriere gewann er etwa 650.000 $ durch offizielle Pokerturniere.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
1973 | 3.000 $ Deuce to Seven Draw | 16.500 |
1982 | 10.000 $ No Limit Hold'em (Main Event) | 520.000 |
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite
Johnny Moss • Nick Dandolos • Felton McCorquodale • Red Winn • Sid Wyman • Bill Hickok • Edmond Hoyle • T. Forbes • Bill Boyd • Tom Abdo • Joe Bernstein • Murph Harrold • Red Hodges • Henry Green • Walter Pearson • Doyle Brunson • Jack Straus • Fred Ferris • Benny Binion • David Reese • Amarillo Slim • Jack Keller • Little Man Popwell • Roger Moore • Stu Ungar • Lyle Berman • Johnny Chan • Bobby Baldwin • Berry Johnston • Jack Binion • Crandall Addington • T.J. Cloutier • Billy Baxter • Phil Hellmuth • Barbara Enright • Dewey Tomko • Henry Orenstein • Mike Sexton • Dan Harrington • Erik Seidel • Barry Greenstein • Linda Johnson • Eric Drache • Sailor Roberts