Jim Bechtel
Persönliches | ||||||||||||||||||
Wohnort: | Gilbert, Arizona | |||||||||||||||||
Turniererfolge
|
Jim Bechtel (*1952) ist ein US-amerikanischer Pokerspieler und Betreiber einer Baumwollfarm in seiner Heimat.
Bereits 1979 schrammte er haarscharf an seinem ersten Bracelet-Erfolg vorbei, als er in einem No Limit Hold'em-Turnier Zweiter wurde.
Beim WSOP-Main Event im Jahr 1988 schaffte es der Baumwollfarmer auf den sechsten Rang und somit an den Final Table.
Fünf Jahre danach saß er mit damaligen Pokergrößen wie Mansour Matloubi und John Bonetti erneut am Finaltisch des Main Eventes. Es sollte sein größter Erfolg werden, als er im Heads Up Glenn Cozen besiegen und Weltmeister werden konnte. Nach 1979, als Hal Fowler den Big Dance gewann, konnte nun erneut ein Amateur über die Profis siegen. Bechtel erhielt eine glatte Million US-Dollar als Preisgeld sowie einen Eintrag ins Geschichtsbuch.
Bei der World Series of Poker 2006 zeigte Bechtel, dass noch mit ihm zu rechnen ist. Er schaffte es an den Finaltisch des einzigartigen 50.000 $ H.O.R.S.E., bei dem er letztendlich für den vierten Platz eine Auszahlung von 549.120 $ entgegen nehmen konnte.
Insgesamt kassierte Jim Bechtel bislang rund 2.500.000 US-Dollar.
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite