Johnny Chan
Chan bei der NHUPC 2010. | ||||||||||||||||||
Persönliches | ||||||||||||||||||
Wohnort: | Las Vegas | |||||||||||||||||
Spitzname: | Orient Express | |||||||||||||||||
Verdienste | ||||||||||||||||||
Turniereinnahmen:[?] | 6.773.000 $ ( 5.183.286 €) | |||||||||||||||||
Turniererfolge
| ||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 17. Dezember 2008, 12:16 |
Johnny Chan (* 1957 in Guangzhou, China) ist ein US-amerikanischer Pokerspieler.
Pokerkarriere
Chan kam über Hong Kong und Phoenix 1973 nach Houston. Im Alter von 21 Jahren brach er sein Studium an der University of Houston ab und arbeitete im Hotel- und Restaurantmanagement. Mitte der 1980er Jahre ging Chan nach Las Vegas, um als Profipokerspieler sein Geld zu verdienen.
1987 und 1988 gewann Chan das Main Event der World Series of Poker, 1989 musste er sich nur Phil Hellmuth geschlagen geben. Insgesamt konnte er zehn Turniere der World Series of Poker gewinnen. Damit war Chan zusammen mit Doyle Brunson und Phil Hellmuth bis 2007 Rekordhalter. Mittlerweile ist Phil Hellmuth alleiniger Rekordhalter mit elf Bracelets. 2002 wurde er in die Hall of Fame aufgenommen. Es gibt bisher nur vier Spieler, die das sogenannte Main Event, dass 10.000 $ No Limi Texas Hold'em-Turnier der World Series of Poker zweimal in Folge gewonnen haben und nur zwei davon leben noch. Unter diesen vier Spielern ist neben Johnny Moss, Doyle Brunson und Stu Ungar auch Johnny Chan.
1998 spielte sich Johnny Chan in Rounders mit Matt Damon und Edward Norton selbst. Der Film erzählt die Geschichte eines Pokergenies, das einmal gegen Chan gewonnen hatte.
Chan war der erste Spieler, der drei Poker After Dark-Titel gewinnen konnte.
Mittlerweile ist der gebürtige Chinese kaum noch in der Pokerszene aktiv und ist in den letzten Jahren zur kauzigen Witzfigur mutiert.
Aktuell liegen seine Gesamteinnahmen bei 6.773.000 $ durch offizielle Pokerturniere.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
1985 | 1.000 $ Limit Hold'em | 171.000 |
1987 | 10.000 $ No Limit Hold'em (Main Event) | 625.000 |
1988 | 10.000 $ No Limit Hold'em (Main Event) | 700.000 |
1994 | 1.500 $ Seven Card Stud | 135.600 |
1997 | 5.000 $ Deuce to Seven Draw | 164.250 |
2000 | 1.500 $ Pot Limit Omaha | 178.800 |
2002 | 2.500 $ No Limit Hold'em | 34.000 |
2003 | 5.000 $ No Limit Hold'em | 224.400 |
2004 | 5.000 $ Pot Limit Omaha | 158.100 |
2005 | 2.500 $ Pot Limit Hold'em | 303.025 |
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
- Portrait auf Pokernews
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite
Johnny Moss • Nick Dandolos • Felton McCorquodale • Red Winn • Sid Wyman • Bill Hickok • Edmond Hoyle • T. Forbes • Bill Boyd • Tom Abdo • Joe Bernstein • Murph Harrold • Red Hodges • Henry Green • Walter Pearson • Doyle Brunson • Jack Straus • Fred Ferris • Benny Binion • David Reese • Amarillo Slim • Jack Keller • Little Man Popwell • Roger Moore • Stu Ungar • Lyle Berman • Johnny Chan • Bobby Baldwin • Berry Johnston • Jack Binion • Crandall Addington • T.J. Cloutier • Billy Baxter • Phil Hellmuth • Barbara Enright • Dewey Tomko • Henry Orenstein • Mike Sexton • Dan Harrington • Erik Seidel • Barry Greenstein • Linda Johnson • Eric Drache • Sailor Roberts
- Alle Spieler
- Spieler (Vereinigte Staaten)
- Braceletgewinner
- Braceletgewinner 1985
- Braceletgewinner 1987
- Braceletgewinner 1988
- Braceletgewinner 1994
- Braceletgewinner 1997
- Braceletgewinner 2000
- Braceletgewinner 2002
- Braceletgewinner 2003
- Braceletgewinner 2004
- Braceletgewinner 2005
- Mitglied der Hall of Fame
- Spieler (China)
- Gewinner des Main Events
- Teilnehmer an High Stakes Poker
- Geboren 1957
- Mann