Johnny Moss
![]() Moss bei der WSOP 1974. | ||||||||||
Persönliches | ||||||||||
Spitzname: | The Grand Old Man of Poker | |||||||||
Turniererfolge
|
Johnny Moss (*14. Mai 1907[Quelle?]; † 16. Dezember 1995) war ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre
Moss wuchs in Odessa in Texas auf, wo er das Glücksspiel als kleiner Junge erlernte. Eine Gruppe von Betrügern lehrte ihn, wie man in Spielen betrügt, aber Moss missbrauchte dieses Wissen nicht. Als Teenager arbeitete er stattdessen in einem örtlichen Saloon, wo er Spiele beaufsichtigte und dafür sorgte, dass dort gerecht gespielt wurde. Während er die Spiele vor Betrügern schützte, lernte er auch die Strategie, die dem Poker innewohnt. Zwei Jahre später wurde er zum „Rounder“, einem Spieler, der durch das Land zieht, um so mit Glücksspielen Geld zu verdienen.
World Series of Poker
1949 spielte Moss mit Nick „The Greek“ Dandalos einen fünf Monate langen Pokermarathon, der von Benny Binion mit einem Preisgeld zwischen 2 und 4 Millionen Dollar organisiert wurde. Am Ende des Marathons, nach einigen Millionen Dollar Verlust, äußerte Nick the Greek einen Satz, der zu einem der berühmtesten Pokersprüche wurde: „Mr. Moss, I have to let you go.“ (deutsch: Mr. Moss, ich muss Sie gehen lassen)
Durch Spieler wie Nick the Greek, Binion und Moss wurde Poker sehr populär und schließlich wurde eine World Series of Poker (eine Art Pokerweltmeisterschaft) organisiert. Moss gewann die Hauptveranstaltungen 1970, 1971 und 1974, und damit setzte er auch den Rekord für die meisten Titel im Hauptturnier, der derzeit auch von Stu Ungar gehalten wird. Bei der Veranstaltung 1970 wurde Moss von seinen Kollegen als Sieger gewählt und bekam nur einen Silbertasse als Trophäe. Er spielte in jeder World Series von 1970 bis zur 1995 mit und gewann während seiner Karriere acht Bracelets und mehr als 800.000 Dollar durch Turniergewinne. Neben Doyle Brunson, Stu Ungar und Johnny Chan war er auch einer der vier Spieler die das Hauptturnier der WSOP in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gewannen.
Anekdoten
Einmal spielte Moss in Oklahoma, als er ein Guckloch in der Zimmerdecke bemerkte, von dem jemand einem Spieler am Tisch Informationen über die Karten seiner Gegner zuspielte. Nachdem Moss damit gedroht hatte, den Mann zu erschießen, falls das Loch nicht verdeckt würde, und dies nicht ernstgenommen wurde, verletzte Moss den Mann. Regelmäßig musste Moss auch Leute bedrohen, damit sie sich auszogen, wenn er wusste, dass sie mechanische, am Körper verborgene Betrugsapparate benutzten.
Ein anderes Mal spielte Moss Golf um hohe Einsätze gegen einen reichen Geschäftsmann. Vor den letzten paar Löchern hatte Moss mehr als eine Viertelmillion Dollar verloren. Die von Moss engagierten Sponsoren dieses Zweikampfes wollten, dass er einfach seinen Gegner erschießt, anstatt zu bezahlen. Moss gewann jedoch die letzten paar Löcher. Der Geschäftsmann sagte zu ihm: „Moss, Sie sind der Mann mit dem meisten Glück der Welt.“ Daraufhin erwiderte Moss: „Nein, Sir, Sie sind es.“ (original: „Moss, you're the luckiest man alive.“, „No sir, you are.“)
Vermächtnis
Moss wurde manchmal „grand old man“ genannt, da er langlebig war und überragend spielte. Er war einer der aufgenommenen Spieler in die Hall of Fame 1979.
Die Starthand Ass-Zehn wurde zu seiner Ehre „Johnny Moss“ genannt.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
1970 | World Series of Poker Championship* | Silberpokal |
1971 | 1.000 $ Limit Ace to 5 Draw | 10.000 |
1971 | 5.000 $ No Limit Hold'em | 30.000 |
1974 | 10.000 $ No Limit Hold'em | 160.000 |
1975 | 1.000 $ Seven Card Stud | 44.000 |
1976 | 500 $ Seven Card Stud | 13.000 |
1979 | 5.000 $ Seven Card Stud | 48.000 |
1981 | 1.000 $ Seven Card Stud High/Low | 33.500 |
1988 | 1.500 $ Ace to Five Draw | 116.400 |
*1970 wurde Moss als Sieger durch seine Kollegen gewählt und hat kein Bracelet dafür erhalten.
Siehe auch
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
- Artikel des PokerPlayer-Magazin
- Profil auf Pokernews
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite
Johnny Moss • Nick Dandolos • Felton McCorquodale • Red Winn • Sid Wyman • Bill Hickok • Edmond Hoyle • T. Forbes • Bill Boyd • Tom Abdo • Joe Bernstein • Murph Harrold • Red Hodges • Henry Green • Walter Pearson • Doyle Brunson • Jack Straus • Fred Ferris • Benny Binion • David Reese • Amarillo Slim • Jack Keller • Little Man Popwell • Roger Moore • Stu Ungar • Lyle Berman • Johnny Chan • Bobby Baldwin • Berry Johnston • Jack Binion • Crandall Addington • T.J. Cloutier • Billy Baxter • Phil Hellmuth • Barbara Enright • Dewey Tomko • Henry Orenstein • Mike Sexton • Dan Harrington • Erik Seidel • Barry Greenstein • Linda Johnson • Eric Drache • Sailor Roberts