Nick Schulman
Persönliches | ||||||||||||||||||||||||||
Wohnort: | Manhattan, New York | |||||||||||||||||||||||||
Spitzname: | The Takeover | |||||||||||||||||||||||||
Turniererfolge
|
Nick Schulman (* 18. September 1984) ist ein US-amerikanischer professioneller Pokerspieler.
Inhaltsverzeichnis
Pokerkarriere
Anfänge und Erfolge
Schulman ging mit 15 von der Schule ab und spielte Billard um Geldeinsätze.
Als 18-Jähriger begann er Poker zu spielen und mit 19 machte er es zu seinem Beruf.
Im November 2005, nur zwei Monate nach seinem 21. Geburtstag, der eine Starterlaubnis für amerikanische Live-Pokerturniere darstellt, gewann er die World Poker Finals in Mashantucket. Er gewann das Rekordpreisgeld in Höhe von 2.167.500 $ und wurde daraufhin zu David Letterman eingeladen, sagte aber aus Schüchternheit ab.
World Poker Tour
Außerdem wurde er im April 2006 zu dem WPT-Battle of Champions eingeladen. Er setzte sich gegen fünf hochkarätige Gegner durch und gewann 25.000 $ sowie sein zweites WPT-Event. In der weiteren Zeit kam er bei zwei weiteren WPT-Turnieren ins Geld. Außerdem erreichte er einen Final Table sowie insgesamt vier Money Finishes bei der WSOP.
Zwei Jahre nach seinem ersten WPT-Sieg wurde er im gleichen Turnier an selber Stelle Zweiter und konnte sich so rund 865.000 $ sichern. An diesem Finaltisch ließ er unter anderem Tom Dwan hinter sich, musste aber Michael Vela im Heads Up den Vortritt lassen.
World Series of Poker
Schulman konnte bis heute 16 Preisgeldplatzierungen bei der World Series of Poker erreichen. 2009 gewann er sein erstes Bracelet, im 10.000 $ No Limit Deuce to Seven Lowball, womit er sich zum Weltmeister in dieser Variante kürte.
Im Folgejahr scheiterte er mit dem neunten Rang im 2. Turnier der World Series of Poker 2010 nur denkbar knapp an der Finaltisch-Teilnahme bei jener erstmalig ausgetragenen Poker Player's Championship.
Bei der World Series of Poker 2012 konnte er den Triumph von 2009 wiederholen, als er erneut die Lowball-Championship gewann.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
2009 | 10.000 $ Deuce to Seven Lowball (WCE) | 279.742 |
2012 | 10.000 $ Deuce to Seven Lowball (WCE) | 294.321 |
Weiteres
- Mitte 2010 wurde über ihn auf MTV eine Dokumentation in der Reihe „World of Jenks“ gedreht.
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
- Biografie auf fulltiltpoker.com
- Profil auf PokerNews
- World of Jenks @ MTV