PartyPoker Premier League IV
| |||
![]() | |||
Ort | Las Vegas | ||
Variante | No Limit Texas Hold'em | ||
Struktur | |||
Buy In | 100.000 $ | ||
Teilnehmer | 12 | ||
Geldplatzierungen | 6+6 (56 %) | ||
↓ Genaue Ergebnisse ↓ | |||
Sieger-Preisgeld | 400.000 $ |
Die Party Poker Premier League IV wurde im Februar 2010 ausgespielt. Nachdem die ersten Staffeln im Poker Den in England aufgenommen wurden, fand die vierte Staffel im „M Casino“ am Stadtrand von Las Vegas statt.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Im Vorfeld zur vierten PartyPoker Premier League fand ein Ausscheidungsturnier statt, indem Onlinequalifikanten die Chance hatten in der League mitzuspielen, wobei sich Giovanni Safina durchsetzte.
Modus
Platz | Punkte | Preisgeld (in $) |
---|---|---|
1 | 16 | 32.000 |
2 | 11 | 22.000 |
3 | 8 | 16.000 |
4 | 6 | 12.000 |
5 | 4 | 8.000 |
6 | 3 | 6.000 |
7 | 2 | 4.000 |
8 | 0 | — |
Die Spieler entrichteten ein Buy in von jeweils 100.000 US-Dollar. Durch eine Aufstockung des Veranstalters ergab sich ein Gesamtpreispool von 1.500.000 $.
600.000 $ wurden bereits in der Vorrunde ausgeschüttet, die restlichen 900.000 $ waren im Finale zu gewinnen.
Jeder Teilnehmer spielte vier Vorrunden-Heats mit jeweils sieben anderen Spielern. Je nach Ausgang dieser Vorrunden erhielten die Spieler Punkte und Preisgeld.
Die besten vier Spieler nach der Vorrunde waren direkt qualifiziert, die vier nächstbesten Teilnehmer spielen ein Heads-up-Match um die Finalteilnahme. So ergaben sich die sechs Finalrundenteilnehmer.
Ergebnisse
Nach der Vorrunde ergab sich folgendes Bild:
- Phil Laak – 48 Punkte *
- David Benyamine - 38 Punkte *
- Giovanni Safina - 29 Punkte *
- Luke Schwartz – 29 Punkte *
- Daniel Negreanu – 26 Punkte ***
- Ian Frazer – 26 Punkte ***
- Roland De Wolfe – 22 Punkte ***
- J.C. Tran – 20 Punkte ***
- Phil Hellmuth - 19 Punkte
- Yevgeniy Timoshenko – 16 Punkte
- Vanessa Rousso – 16 Punkte
- Tony G - 11 Punkte
- * Fix für das Finale qualifiziert
- *** Heads up um Finalteilnahme
Roland de Wolfe besiegte im Entscheidungsmatch Ian Frazer. Daniel Negreanu folgte de Wolfe an den Finaltisch, der in seinem Heads Up-Battle um die Finaltischteilnahme, J.C. Tran besiegte.
Finaltisch
Für jeden Punkt, den die Spieler in der Vorrunde sammelten, erhielten sie 10.000 Chips. Somit startete Phil Laak als Chipleader mit 480.000 Turnierjetons.
Phil Hellmuth und Jesse May kommentierten den Final Table.
Früher Verlauf
Am Finaltisch herschte ein extrem tightes Spiel vor, nach vier Stunden war noch kein Spieler ausgeschieden. Jedoch ging es dann um so schneller als der Average bei 15 Big Blinds lag und der Finaltisch innerhalb eines Levels entschieden wurde. Als ersten erwischte es, den als Chipleader gestarteten, Phil Laak, ihm folgte kurz darauf Roland De Wolfe.
Als Viertplatzierter am Finaltisch musste Daniel Negreanu abtreten, der kurzzeitig Chipleader war, ehe er von Luke Schwartz gecrippelt wurde und durch David Benyamine eliminiert wurde. Als der Onlinequalifikant Giovanni Safina bustete war das Heads Up servierbereit.
Heads Up
Im Heads Up verblieben Beyamine und Schwartz, die finale Hand wurde um 21:30 Pacific Standard Time gedealt.
Luke Schwartz erhöhte mit Q♦ 2♠, Benyamine zahlte mit Q♠ 8♦ nach. Auf dem Flop 5♠3♣Q♥ war die Entscheidung absehbar. Benyamine check-raiste seinen Kontrahenten, der daraufhin All in ging.
Benyamine überlegte ziemlich lange, callte aber dennoch und musste sich anhören lassen: „Why'd you slow roll?“, sagte Schwartz, „That's an easy call.“, und offerierte dem Dealer noch 2.000 US-Dollar falls er eine 2 umdrehen würde.
Der Turn brachte die 7♥, der River die 6♥. Somit blieb Schwartz nichts anderes übrig, als Benyamine brav die Hand zu geben und ihm zum Gewinn der PartyPoker Premier League IV zu gratulieren.
Ergebnisse
Platz | Spieler | Preisgeld in US-Dollar |
---|---|---|
1. | David Benyamine | 400.000 |
2. | Luke Schwartz | 200.000 |
3. | Giovanni Safina | 100.000 |
4. | Daniel Negreanu | 80.000 |
5. | Roland De Wolfe | 70.000 |
6. | Phil Laak | 50.000 |
Zusammengenommene Auszahlungen inklusive der League-Phase
- Hinweis: in US-Dollar
- David Benyamine: 476.000
- Luke Schwartz: 258.000
- Giovanni Safina: 158.000
- Phil Laak: 146.000
- Daniel Negreanu: 132.000
- Roland De Wolfe: 114.000
- Ian Frazer: 52.000
- J.C. Tran: 40.000
- Phil Hellmuth: 38.000
- Yevgeniy Timoshenko: 32.000
- Vanessa Rousso: 32.000
- Tony G: 22.000
Weblinks
2007: Juha Helppi • 2008: Andy Black • 2008 II: Justin Cuong van Tran • 2010: David Benyamine