Tom Schneider
Schneider bei der WSOP 2006 | ||||||||||||||||||
Persönliches | ||||||||||||||||||
Wohnort: | Phoenix, Arizona | |||||||||||||||||
Spitzname: | Donkey Bomber | |||||||||||||||||
PokerStars: | luvgamble | |||||||||||||||||
Full Tilt Poker: | - | |||||||||||||||||
Verdienste | ||||||||||||||||||
Turniereinnahmen:[?] | 2.340.000 $ ( 1.790.771 €) | |||||||||||||||||
Turniererfolge
| ||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 19. Juni 2013, 09:56 |
Tom „Donkey Bomber“ Schneider (* 24. Dezember 1959 in Indianapolis, Indiana) ist ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler. Bevor er seine Pokerkarriere 2002 startete, war er ein erfolgreicher Geschäftsmann in Arizona.
Inhaltsverzeichnis
Poker
Schneider ist Autor der Buches „Oops! I Won Too Much Money: Winning Wisdom from the Boardroom“, das nicht nur von Poker, sondern auch von wirtschaftlichen Aspekten handelt.
Bei der World Poker Tour konnte er 2006 seinen ersten finanziellen Erfolg verbuchen, als er bei dem WPT-Turnier in Reno Dritter wurde und 256.000 US-Dollar gewann.
2007 konnte Schneider bei der World Series of Poker zwei Turniere gewinnen. Damit ist er der einzige amtierende Doppelweltmeister. Zudem erreichte er den Final Table des 2.500 $ H.O.R.S.E.-Turniers, wo er den 4. Platz belegen konnte. Für diese Leistungen erhielt Schneider den Player of the Year Award der World Series.
Das Main Event der World Series of Poker 2009 schloss der „Donkey Bomber“ auf dem 52. Platz unter den 6.494 Teilnehmern ab. Dafür erhielt er 138.568 $. Bereits 2002 kam er auf den 36. Rang.
Bei der World Series of Poker 2013 konnte Schneider im 15. Turnier sein drittes Bracelet gewinnen. In diesem H.O.R.S.E.-Event setzte er sich im Heads Up gegen den Pakistani Owais Ahmed durch. Nur etwa eine Woche später folgte der zweite Streich. In einem weiteren H.O.R.S.E.-Turnier gewann der 53-Jährige gegen Benjamin Scholl im Heads Up sein zweites Armband 2013 und sein viertes insgesamt.
Bracelets
Jahr | Turnier | Preis ($) |
---|---|---|
2007 | 2.500 $ Omaha/Stud High/Low | 214.347 |
2007 | 1.000 $ Seven Card Stud High/Low | 147.713 |
2013 | 1.500 $ H.O.R.S.E. | 258.960 |
2013 | 5.000 $ H.O.R.S.E. | 318.955 |
Literatur
- Oops! I Won Too Much Money: Winning Wisdom from the Boardroom von Tom Schneider (ISBN 1933285389)
Weblinks
- Spielereintrag in der Hendon Mob-Datenbank
- Card Player-Profil
Jährliche Turniere und Main Event-Sieger (ab 2004 zusätzlich Spieler des Jahres)
1970: Moss |
1980: Ungar |
1990: Matloubi |
2000: Ferguson |
2010: Jonathan Duhamel (Kassela) |
Listen: Money-Finish-Rekordhalter • Bracelet-Rekordhalter • Junge Hauptturniergewinner
Turniere: World Championship Event • Main Event • November Nine • Europa • Asien-Pazifik • Circuit-Turniere • Tournament of Champions
Auszeichnungen: Bracelet • Spieler des Jahres • Chip Reese Memorial Trophy • Hall of Fame
Umfeld: Jeffrey Pollack • Harrah's Entertainment • Binion's Horseshoe • Rio All-Suite